Die grundsätzlichen Spielregeln sind eigentlich gar nicht so schwer – im Gegenteil: im Grunde sind sie denkbar einfach.
Welches sind die zwei grundsätzlichen Spielpläne?
Null-Summen-Spiel:
Spiele nach diesem Spieleprinzip sind so aufgebaut, dass unter dem Strich alles auf NULL rauskommt. Die Verteilung kann innerhalb aller Beteiligten sehr unterschiedlich sein. So ist es möglich, dass die Hälfte der Spieler etwas haben und die andere Hälfte quasi im Minus sind. Je nach Spielverlauf kann es aber auch so sein, dass ein einzelner ganz ganz viel hat und alle anderen Mitspieler in der ‚Schuld’ sind. Wie gesagt: unterm Strich kommt es am Ende immer so aus, dass es NULL ist. Das Versprechen von ‚Wohlstand für alle’ ist bei diesem Spielaufbau grundsätzlich gar nicht möglich.
Plus-Summen-Spiel:
Bei dieser Anordnung ist es so, dass für ALLE Teilnehmer ein PLUS möglich ist. Das kann sowohl bedeuten, dass es zwar etwas Negatives gibt, aber in der Summe IMMER so viel ins Spiel eingegeben wird, dass genug für jeden da ist. Die andere Variante ist, dass man grundsätzlich auf das Minus verzichtet. Da es in der Natur KEINE NEGATIVEN ZAHLEN gibt, entspricht das Plus-Summen-Spiel sogar dem natürlichen Prinzip. Bionik, die Wissenschaft von der Beobachtung der Naturprinzipien, erkennt genau dies, dass in der Natur grenzenlose Fülle herrscht, auf der Basis von Kooperation und einem ausgeklügelten Prinzip sich ergänzender Systeme – vertikal wie horizontal; das heißt innerhalb eines Spezies wie den Bäumen, als auch zwischen unterschiedlichen System wie Bäume und Pilze. Vielleicht magst du jetzt sagen: das ist zu simpel, um damit das Spiel bzw. die Spiele zu erklären, die so auf dieser Welt gespielt werden. Ja, es ist simpel. Und nicht selten liegt in der Einfachheit die Genialität. Bevor du weitergehst, lies dir bitte die beiden grundsätzlichen Spielprinzipien so oft durch, bis du deren Wirkprinzip verinnerlicht hast. Dann überprüfe in deinem persönlichen Umfeld, was du dem Null-Summen-, was dem Plus-Summen-Spiel zuordnen kannst und wie sich das letztendlich auswirkt.